Dies ist eine Demo-Website für das Pro-Paket von Heilprofis.Zurück zur Preisübersicht
Zurück zum Blog
Die richtige Rollator-Auswahl: Worauf Sie achten sollten

Die richtige Rollator-Auswahl: Worauf Sie achten sollten

Von Thomas Weber, Rehatechnik-Experte25.09.2023

Ein Rollator kann die Mobilität und damit die Lebensqualität erheblich verbessern. Doch bei der großen Auswahl an Modellen ist es nicht leicht, den passenden Rollator zu finden. Dieser Ratgeber hilft Ihnen bei der Entscheidung.

Die verschiedenen Rollator-Typen

Je nach Einsatzbereich und persönlichen Bedürfnissen gibt es unterschiedliche Rollator-Typen:

Standardrollatoren

  • Für den täglichen Gebrauch in der Wohnung und im Freien
  • Stabil und sicher
  • Mit Sitzfläche und Einkaufskorb

Leichtgewichtrollatoren

  • Besonders leicht (oft unter 7 kg)
  • Gut geeignet für Menschen mit wenig Kraft
  • Einfach zu transportieren

Outdoor-Rollatoren

  • Mit größeren Rädern für unebenes Gelände
  • Besonders stabil
  • Höhere Belastbarkeit

Indoor-Rollatoren

  • Kompakte Bauweise für enge Räume
  • Wendiger als Standardmodelle
  • Oft ohne Sitzfläche, um Platz zu sparen

Wichtige Auswahlkriterien

Bei der Auswahl eines Rollators sollten Sie auf folgende Punkte achten:

1. Körpergröße und Gewicht

Die richtige Höheneinstellung ist entscheidend für eine ergonomische Haltung. Die Griffe sollten etwa auf Höhe der Handgelenke sein, wenn die Arme locker herabhängen.

2. Gewicht des Rollators

  • Leichte Modelle: 5-7 kg
  • Standardmodelle: 7-10 kg
  • Robuste Outdoor-Modelle: 10-12 kg

3. Maximale Belastbarkeit

Die meisten Rollatoren sind für ein Nutzergewicht von 100-150 kg ausgelegt. Bei höherem Körpergewicht gibt es Spezialmodelle.

4. Räder

  • Kleine Räder (15-20 cm): gut für Innenräume
  • Mittlere Räder (20-25 cm): vielseitig einsetzbar
  • Große Räder (über 25 cm): ideal für Außenbereiche und unebenes Gelände

5. Bremssystem

  • Standardbremsen: werden manuell betätigt
  • Feststellbremsen: wichtig für sicheres Sitzen
  • Rückrollsperre: verhindert ungewolltes Zurückrollen an Steigungen

6. Faltbarkeit

Für den Transport im Auto oder die platzsparende Aufbewahrung ist ein faltbarer Rollator vorteilhaft.

Zusatzausstattung

Je nach persönlichen Bedürfnissen kann folgendes Zubehör sinnvoll sein:

  • Einkaufskorb oder -tasche
  • Tablett
  • Stockhalter
  • Rückengurt für zusätzliche Sicherheit
  • LED-Beleuchtung für bessere Sichtbarkeit
  • Reflektoren

Kostenübernahme durch die Krankenkasse

Bei medizinischer Notwendigkeit übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten für einen Standardrollator. Für Zusatzausstattung oder besondere Modelle kann eine Zuzahlung erforderlich sein.

In unserem Sanitätshaus beraten wir Sie ausführlich und finden gemeinsam den für Sie optimalen Rollator. Wir bieten auch Probefahrten an, damit Sie verschiedene Modelle testen können.

Haben Sie Fragen zu diesem Thema?

Unsere Experten beraten Sie gerne persönlich zu allen Gesundheitsthemen. Vereinbaren Sie einen Termin oder kontaktieren Sie uns direkt.