Dies ist eine Demo-Website für das Pro-Paket von Heilprofis.Zurück zur Preisübersicht
Zurück zum Blog
Optimale Hilfsmittelversorgung nach einer Knie-OP

Optimale Hilfsmittelversorgung nach einer Knie-OP

Von Dr. Karsten Berger, Orthopäde15.07.2023

Nach einer Knieoperation ist die richtige Hilfsmittelversorgung entscheidend für einen erfolgreichen Heilungsprozess und die Wiederherstellung der Mobilität. Dieser Leitfaden gibt einen Überblick über die wichtigsten Hilfsmittel und deren korrekte Anwendung.

Phasen der Rehabilitation

Die Rehabilitation nach einer Knie-OP lässt sich grob in drei Phasen einteilen, in denen jeweils unterschiedliche Hilfsmittel zum Einsatz kommen:

1. Akutphase (erste 1-2 Wochen)

  • Fokus auf Schmerzlinderung und Schutz des operierten Knies
  • Eingeschränkte Mobilität

2. Mobilisierungsphase (Wochen 2-6)

  • Zunehmende Belastung des Knies
  • Wiederherstellung der Beweglichkeit

3. Aufbauphase (ab Woche 6)

  • Muskelaufbau
  • Rückkehr zu normalen Aktivitäten

Wichtige Hilfsmittel nach einer Knie-OP

Knieorthesen

Funktion:

  • Stabilisierung des Kniegelenks
  • Begrenzung des Bewegungsumfangs
  • Entlastung bestimmter Strukturen

Anwendung:

  • Gemäß ärztlicher Anweisung tragen (oft 24h in der Akutphase)
  • Regelmäßige Anpassung der Einstellungen im Therapieverlauf
  • Auf korrekte Positionierung achten

Unterarmgehstützen

Funktion:

  • Entlastung des operierten Beins
  • Sichere Fortbewegung

Anwendung:

  • Richtige Höheneinstellung: Im Stand sollte der Ellbogen leicht gebeugt sein
  • Korrekte Gangtechnik erlernen (vom Physiotherapeuten zeigen lassen)
  • Je nach OP-Art: Teilbelastung oder Vollentlastung beachten

Kompressionsstrümpfe

Funktion:

  • Vorbeugung von Thrombosen
  • Reduzierung von Schwellungen

Anwendung:

  • Morgens vor dem Aufstehen anziehen
  • Gleichmäßig sitzen ohne Falten
  • Täglich waschen

Kältetherapie

Funktion:

  • Schmerzlinderung
  • Abschwellung

Anwendung:

  • Kühlpacks oder spezielle Kühlmanschetten verwenden
  • Nicht direkt auf die Haut legen (Handtuch dazwischen)
  • 3-4 mal täglich für 15-20 Minuten kühlen

Bewegungsschienen (CPM)

Funktion:

  • Passive Bewegung des Kniegelenks
  • Verbesserung der Beweglichkeit
  • Förderung der Knorpelernährung

Anwendung:

  • Nach ärztlicher Verordnung (meist 2-3 mal täglich für 30 Minuten)
  • Langsame Steigerung des Bewegungsumfangs
  • Schmerzfreie Anwendung

Alltagshilfen für zu Hause

Folgende Hilfsmittel können den Alltag nach einer Knie-OP erleichtern:

  • Toilettensitzerhöhung: Erleichtert das Hinsetzen und Aufstehen
  • Greifzange: Zum Aufheben von Gegenständen ohne Bücken
  • Duschhocker: Für sicheres Duschen
  • Anziehilfen: Für Socken und Schuhe
  • Rutschfeste Matten: Zur Sturzprävention

Kostenübernahme

Die meisten der genannten Hilfsmittel werden bei medizinischer Notwendigkeit von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Voraussetzung ist eine ärztliche Verordnung. In unserem Sanitätshaus beraten wir Sie gerne zur individuellen Versorgung und übernehmen die Abrechnung mit Ihrer Krankenkasse.

Unser Service

Wir bieten einen umfassenden Service für Patienten nach Knie-Operationen:

  • Individuelle Beratung zur optimalen Hilfsmittelversorgung
  • Anpassung von Orthesen und Gehhilfen
  • Einweisung in die korrekte Anwendung
  • Lieferservice nach Hause
  • Regelmäßige Kontrolle und Anpassung der Hilfsmittel

Vereinbaren Sie einen Termin für eine persönliche Beratung, damit wir gemeinsam Ihre optimale Versorgung planen können.

Haben Sie Fragen zu diesem Thema?

Unsere Experten beraten Sie gerne persönlich zu allen Gesundheitsthemen. Vereinbaren Sie einen Termin oder kontaktieren Sie uns direkt.